Montag, 28. Januar 2013
Querdenkerlein: kommentierte Kommentare
Auf dieser Seite geben wir regelmäßig Antworten auf eure Fragen und Kommentare aus den Löserlisten unserer Kreuzworträtsel. Nützt ruhig auch die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag!
Piefke schrieb am 17.12.2013: jeder Hotelpage weiss, dass die gerankten Seiten im Internet Sites genannt werden. Das machte die Frage sehr verwirrend. Ganz schlechtes Ranking!
VS: Nicht der im Hotel war gemeint, sondern der Larry von Google und Namensgeber von deren Rankingalgorithmus.
Kommentare zum Querdenkerlein An-atomische Bombe vom 3.3.2013
hier sind nun ein paar zusätzliche Hinweise zu den Fragen aus der Löserliste
7w: diese Finnen sind Parasiten
16w: Oheims Schwester kennt man auch aus Preußlers Kleiner Hexe
3s: geometrischer Körper, Kopfbedeckung, Zauberutensil
5s: werden von Esoterikern zu Orakelzwecken geworfen
12s: dürfte für Österreicher kein Problem sein. Allen anderen empfehlen wir: sucht das Lied von Georg Danzer auf Youtube!
"Querdenkerlein: kommentierte Kommentare" vollständig lesen »
Piefke schrieb am 17.12.2013: jeder Hotelpage weiss, dass die gerankten Seiten im Internet Sites genannt werden. Das machte die Frage sehr verwirrend. Ganz schlechtes Ranking!
VS: Nicht der im Hotel war gemeint, sondern der Larry von Google und Namensgeber von deren Rankingalgorithmus.
Kommentare zum Querdenkerlein An-atomische Bombe vom 3.3.2013
hier sind nun ein paar zusätzliche Hinweise zu den Fragen aus der Löserliste
7w: diese Finnen sind Parasiten
16w: Oheims Schwester kennt man auch aus Preußlers Kleiner Hexe
3s: geometrischer Körper, Kopfbedeckung, Zauberutensil
5s: werden von Esoterikern zu Orakelzwecken geworfen
12s: dürfte für Österreicher kein Problem sein. Allen anderen empfehlen wir: sucht das Lied von Georg Danzer auf Youtube!
"Querdenkerlein: kommentierte Kommentare" vollständig lesen »
Sonntag, 20. Januar 2013
Denktrainer: Spieltipps von Hase
Wir freuen uns, hier die Spieltipps für das Teilspiel Zählen präsentieren zu dürfen, die Hase, der überragende Rekordinhaber beim Denktrainer-Spiel, für uns zusammengestellt hat.
"Denktrainer: Spieltipps von Hase" vollständig lesen »
"Denktrainer: Spieltipps von Hase" vollständig lesen »
Freitag, 28. Dezember 2012
Einmaleins der Kopfrechenkunst
87 mal 63 ist ... - wer sogleich an 5481 denkt, braucht nicht weiter zu lesen -- sei aber an unseren Rechenmeister verwiesen und wir würden uns auch über eine Mitteilung freuen, wie Du das machst!
Allen anderen möchten wir hier eine leicht erlernbare Methode vorstellen, die in die gar nicht so geheimnisvolle Kunst des Kopfrechnens einführt.
Bleiben wir beim obigen Beispiel: 87x63. In der Schule haben wir gelernt, wie man so etwas berechnet. Erst wird 87 mit 60 multipliziert, ergibt 5220, und dazu wird 87x3 also 261 addiert. Am Papier ist das leicht, aber im Kopf? Schon 87x60 ausrechnen ist anstrengend, dann die 5220 zu merken, während man 87 mit 3 multipliziert. Da wird es einem bald schummrig und man fragt sich: Wie schaffen das diese Rechenkünstler?
"Einmaleins der Kopfrechenkunst" vollständig lesen »
Allen anderen möchten wir hier eine leicht erlernbare Methode vorstellen, die in die gar nicht so geheimnisvolle Kunst des Kopfrechnens einführt.
Bleiben wir beim obigen Beispiel: 87x63. In der Schule haben wir gelernt, wie man so etwas berechnet. Erst wird 87 mit 60 multipliziert, ergibt 5220, und dazu wird 87x3 also 261 addiert. Am Papier ist das leicht, aber im Kopf? Schon 87x60 ausrechnen ist anstrengend, dann die 5220 zu merken, während man 87 mit 3 multipliziert. Da wird es einem bald schummrig und man fragt sich: Wie schaffen das diese Rechenkünstler?
"Einmaleins der Kopfrechenkunst" vollständig lesen »
Montag, 17. Dezember 2012
Das Kreuzworträtsel ist 99! Wie alles begann ...
Welches kopfzerbrechliche Ding aus 15 Buchstaben gibt es dick in Zeitungspapier verpackt an jedem Kiosk?
Richtig, das gute alte Kreuzworträtsel. Obwohl -- so richtig alt wie man glauben möchte, ist es gar nicht. Es war der 21. Dezember 1913, Willi Brandt ist bereits drei Tage alt und Heinz Conrads neugeboren, als in der Sonntagszeitung New York World ein rätselhaftes, rautenförmiges Gitter abgedruckt ist. Darunter Fragen für 31 Begriffe, die waagrecht oder senkrecht in das Gitter einzutragen wären. Ein Wort, FUN (Spaß), war vorgeben.
Dieses Rätsel gilt heute als das erste seiner Art. Erfunden und erstellt hatte es der Journalist Arthur Wynne (1862-1945), nachdem er beauftragt wurde, sich eine nette Knobelei für die Weihnachtsausgabe auszudenken. Der aus Liverpool stammende Wynne erinnerte sich angeblich an gemeinsame Wortspielerein mit seinem Großvater und soll das Kreuzworträtsel daraufhin in wenigen Tagen ausgearbeitet haben. Er nannte es "Word-Cross Puzzle", was soviel wie Wort-Kreuz-Rätsel heißt. Wenige Wochen später bekam es durch einen Druckfehler seinen heutigen englischen Namen: Crossword Puzzle.
Rätselspiele erfreuen sich schon die ganze Menschheitsgeschichte hindurch großer Beliebtheit - mal mehr, wie bei den Griechen oder Germanen, mal weniger, wie etwa bei den Römern.
"Das Kreuzworträtsel ist 99! Wie alles begann ..." vollständig lesen »

Das erste Kreuzworträtsel aus der New York World vom 21.12.1913. Bildquelle: wikipedia
Dieses Rätsel gilt heute als das erste seiner Art. Erfunden und erstellt hatte es der Journalist Arthur Wynne (1862-1945), nachdem er beauftragt wurde, sich eine nette Knobelei für die Weihnachtsausgabe auszudenken. Der aus Liverpool stammende Wynne erinnerte sich angeblich an gemeinsame Wortspielerein mit seinem Großvater und soll das Kreuzworträtsel daraufhin in wenigen Tagen ausgearbeitet haben. Er nannte es "Word-Cross Puzzle", was soviel wie Wort-Kreuz-Rätsel heißt. Wenige Wochen später bekam es durch einen Druckfehler seinen heutigen englischen Namen: Crossword Puzzle.
Rätselspiele erfreuen sich schon die ganze Menschheitsgeschichte hindurch großer Beliebtheit - mal mehr, wie bei den Griechen oder Germanen, mal weniger, wie etwa bei den Römern.
"Das Kreuzworträtsel ist 99! Wie alles begann ..." vollständig lesen »
Samstag, 15. Dezember 2012
Wir twitschern für Euch
Wir haben gerade einen Twitter-Account eingerichtet, wo wir über Neuigkeiten auf unserer Seite berichten wollen und über all die spannenden Knobeleien und Spiele, die wir bei unserer ständigen Suche nach frischer Hirnnahrung entdecken und weiterempfehlen möchten. Bei Interesse folgt uns bitte auf twitter.com/@Vinckensteiner
Unsere Facebook-Seite haben wir schon einige Zeit länger, doch es ist nie zu spät, uns dort mal zu besuchen und "Gefällt mir" zu klicken! Ihr findet uns auf www.facebook.com/vinckensteiner
Wir freuen uns übrigens auch über Eure Rätsel-Empfehlungen!
Unsere Facebook-Seite haben wir schon einige Zeit länger, doch es ist nie zu spät, uns dort mal zu besuchen und "Gefällt mir" zu klicken! Ihr findet uns auf www.facebook.com/vinckensteiner
Wir freuen uns übrigens auch über Eure Rätsel-Empfehlungen!
Sonntag, 18. November 2012
Die erste Million
Der Besucherzähler stats4free, der seit dem November 2007 mit Argusaugen über die Seiten wacht, verzeichnete heute (18.11.2012) den einmillionsten Besucher auf unseren Rätselseiten.
Danke für Eure Besuche!
Danke für Eure Besuche!
um
20:29
| Kommentare (0)
Freitag, 12. Oktober 2012
Querdenkerlein: kommentierte Kommentare im Oktober
Der tiefere Sinn der kleinen "Rechenaufgabe" von 3-senkrecht (DM:7=?) blieb mehreren verborgen. In der Zeit vor dem Euro wäre sie wohl leichter gefallen, vor allem, wenn man auch das Herkunftsland der Fragestellerin in Betracht zieht.
Donnerstag, 2. August 2012
Risiken und Nebenwirkungen des Um-die-Ecke-Denkens
Wieder einen alten Freund nicht erkannt, die Kinder verwechselt, den falschen geküsst? Schnell fürchtet man den Verlust der geistigen Fähigkeiten und fragt sich: Ist es das Alter, waren es die paar Gläschen zu viel, leide ich unter Demenz oder gar Alzheimer? Möglicherweise - aber vielleicht wurde zuvor auch nur ein kryptisches Kreuzworträtsel wie unser Querdenkerlein gelöst.
Die Gesichtswahrnehmung ist für das soziale Wesen Mensch von größter Bedeutung und dementsprechend brennend interessiert sich auch die Wissenschaft dafür. Der Psychologe Michael Lewis von der britischen Cardiff University beschäftigt sich etwa damit, wie wir Gesichter erkennen und unterscheiden können und wie wir auf sie reagieren. Er nähert sich dem Thema immer wieder auf erstaunlich kreative Weise. So hat er untersucht, wie wir einzelne Gesichter in heillosem Durcheinander entdecken oder warum "Mischlinge" so attraktiv sind; er hat herausgefunden, dass Botox-Benutzer besser gelaunt sind - übrigens, nicht wegen ihrer Faltenlosigkeit, sondern weil sie nicht mehr finster dreinschauen können - und dass Buchstaben den Geschmack von Wein beeinflussen können.
"Risiken und Nebenwirkungen des Um-die-Ecke-Denkens" vollständig lesen »
Die Gesichtswahrnehmung ist für das soziale Wesen Mensch von größter Bedeutung und dementsprechend brennend interessiert sich auch die Wissenschaft dafür. Der Psychologe Michael Lewis von der britischen Cardiff University beschäftigt sich etwa damit, wie wir Gesichter erkennen und unterscheiden können und wie wir auf sie reagieren. Er nähert sich dem Thema immer wieder auf erstaunlich kreative Weise. So hat er untersucht, wie wir einzelne Gesichter in heillosem Durcheinander entdecken oder warum "Mischlinge" so attraktiv sind; er hat herausgefunden, dass Botox-Benutzer besser gelaunt sind - übrigens, nicht wegen ihrer Faltenlosigkeit, sondern weil sie nicht mehr finster dreinschauen können - und dass Buchstaben den Geschmack von Wein beeinflussen können.
"Risiken und Nebenwirkungen des Um-die-Ecke-Denkens" vollständig lesen »
Mittwoch, 1. August 2012
Querdenkerlein: eure Kommentare im August und unsere Antworten
anonym schreibt am 1.8.2012:
VS: Die Rede ist hier vom Querdenkerlein des Tages, wofür täglich eines unserer rund 100 Archivrätsel per Zufallsgenerator auserkoren wird. Dabei kann es vorkommen, dass sich das gleiche Rätsel nach ein paar Tagen wiederholt. Aber auch der Reihe nach präsentiert, würde die Serie nach drei Monaten wieder von vorne losgehen. Da finden wir die zufällige Wahl spannender.
Ältere Rätsel können wir nicht anbieten: vor 2006 haben wir allerhand andere Dummheiten gemacht, aber nur wenige Rätsel. Jeden ersten Sonntag im Monat kommt aber bekanntlich ein neues Querdenkerlein hinzu. Mehr ist momentan leider nicht drin, obwohl .... bestechen ließen wir uns schon: Sollten sich Sponsoren für zusätzliche Rätsel finden, lassen wir gern mit uns reden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch unseren kleinen Aufruf in Erinnerung rufen: Über uns - und worüber wir uns freuen würden
habt ihr denn keine die noch nicht veröffentlicht wurden z.b. aus dem Jahr 2005?
VS: Die Rede ist hier vom Querdenkerlein des Tages, wofür täglich eines unserer rund 100 Archivrätsel per Zufallsgenerator auserkoren wird. Dabei kann es vorkommen, dass sich das gleiche Rätsel nach ein paar Tagen wiederholt. Aber auch der Reihe nach präsentiert, würde die Serie nach drei Monaten wieder von vorne losgehen. Da finden wir die zufällige Wahl spannender.
Ältere Rätsel können wir nicht anbieten: vor 2006 haben wir allerhand andere Dummheiten gemacht, aber nur wenige Rätsel. Jeden ersten Sonntag im Monat kommt aber bekanntlich ein neues Querdenkerlein hinzu. Mehr ist momentan leider nicht drin, obwohl .... bestechen ließen wir uns schon: Sollten sich Sponsoren für zusätzliche Rätsel finden, lassen wir gern mit uns reden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch unseren kleinen Aufruf in Erinnerung rufen: Über uns - und worüber wir uns freuen würden
Sonntag, 22. Juli 2012
Querdenkerlein: eure Kommentare im Juli und unsere Antworten
snuffy schrieb am 22.07.2012:
VS: Zugegeben, es steckt ein wenig Absicht dahinter, dass wir hier im Internet nicht alles verraten möchten. Es gibt diese immer wieder vermissten Erläuterungen jedoch in unserem neuen Rätselbüchlein. Wir haben dafür die 24 besten Querdenkerlein der Jahre 2007 bis 2009 ausgesucht, überarbeitet und mit einem ausführlich kommentierten Lösungsteil versehen. Das Rätsel, das snuffy zum Kommentar bewogen hat, ist übrigens auch darunter.
Unsere Rätselhefte und -bücher zum Ausdrucken gibt es im Down-Laden
Ganz allgemein sei mal gesagt: herzlichen Dank allen Kommentarschreiberinnen und -schreibern! Euer Feedback ist uns eine große Hilfe - und das Lob tut auch sehr gut
Was mich an allen Rätseln stört, sind die dürftigen Erklärungen in den Auflösungen für manche Anworten. [...]
VS: Zugegeben, es steckt ein wenig Absicht dahinter, dass wir hier im Internet nicht alles verraten möchten. Es gibt diese immer wieder vermissten Erläuterungen jedoch in unserem neuen Rätselbüchlein. Wir haben dafür die 24 besten Querdenkerlein der Jahre 2007 bis 2009 ausgesucht, überarbeitet und mit einem ausführlich kommentierten Lösungsteil versehen. Das Rätsel, das snuffy zum Kommentar bewogen hat, ist übrigens auch darunter.

Ganz allgemein sei mal gesagt: herzlichen Dank allen Kommentarschreiberinnen und -schreibern! Euer Feedback ist uns eine große Hilfe - und das Lob tut auch sehr gut

Samstag, 7. Juli 2012
Vinckensteiner Heptalog
Der Schritt zur Firmengründung ist getan. Wir Vinckensteiner sind seit Mai offiziell die Firma 'Vincke & Steiner OG'.
Wie es sich für eine anständige Gründung gehört, haben wir uns gleich dran gemacht, ein Regelwerk aufzustellen - natürlich für Euch, liebe Rätselfreunde und -freundinnen! Es sind sieben Punkte geworden, die wir als sehr hilfreich für den Gedeih unserer Unternehmung erachten. Hier nun, der Vinckensteiner Heptalog zum In-den-Monitor-Meißeln:
Es wäre nett, ...
Wir erwarten natürlich von niemandem, dass er/sie sich alle Punkte vornimmt. Aber wenn jede/r sich einen zu Herzen nimmt, wäre das schon ganz toll!
Details und ein paar Informationen über uns gibt es hier.

Wie es sich für eine anständige Gründung gehört, haben wir uns gleich dran gemacht, ein Regelwerk aufzustellen - natürlich für Euch, liebe Rätselfreunde und -freundinnen! Es sind sieben Punkte geworden, die wir als sehr hilfreich für den Gedeih unserer Unternehmung erachten. Hier nun, der Vinckensteiner Heptalog zum In-den-Monitor-Meißeln:
Es wäre nett, ...
- wenn Du uns weiterempfiehlst bei Freund und Feind
- wenn Du uns deine Meinung und Botschaft nicht vorenthältst
- wenn Du unsere Werbepartner beachtest und besuchst
- wenn Du uns Werbepartner und Sponsoren vermittelst
- wenn Du uns Rätselkunden (Zeitschriften, Websites, ...) vermittelst
- wenn Du unsere E-Books im Down-Laden kaufst
- wenn Du etwas spendest
Wir erwarten natürlich von niemandem, dass er/sie sich alle Punkte vornimmt. Aber wenn jede/r sich einen zu Herzen nimmt, wäre das schon ganz toll!
Details und ein paar Informationen über uns gibt es hier.

Montag, 25. Juni 2012
9- und 12-Punkte-Probleme für Beschränkte
Der Legende nach wurde Christoph Kolumbus bei einem festlichen Gelage einmal vorgehalten, dass doch jeder die "Neue Welt" hätte entdecken können.
Umgehend soll Kolumbus die Runde aufgefordet haben, ein gekochtes Hühnerei so auf die Spitze zu stellen, dass es nicht umfällt. Lange wurde gerätselt und probiert, keiner fand eine Möglichkeit. Nach einer Weile nahm der gewitzte Entdecker ein Ei und schlug es so auf den Tisch, dass es, an der Spitze leicht eingedrückt, stehen blieb.
Auf die empörten Rufe "Das hätte doch jeder gekonnt!" entgegnete Kolumbus gelassen: "Das ist der Unterschied, meine Herren, sie hätten es tun können, ich aber habe es getan!"
Immer wieder setzen wir unserem Tun und Denken Grenzen. Oft mag dies durchaus sinnvoll sein, etwa wenn es darum geht, Gefahren oder Konflikte zu vermeiden. Gelegentlich sehen wir aber auch mal Grenzen, wo es gar keine gibt.
Das folgende 9-Punkte-Problem wird gern von Mentaltrainern herangezogen, um unsere vermeintliche Beschränktheit und geistige Blockade aufzuzeigen. Die Aufgabe: Verbinde die neun Punkte der Abbildung mit vier geraden Linien in einem Zug.

Und, nein! Eine einzige Linie mit einem dicken Malerpinsel über alle Punkte, gilt nicht. Auch drei Parallele, die sich bekanntlich im Unendlichen treffen sollen, wollen wir nicht gelten lassen. Also, wie lässt sich das Problem mit den vier Linen lösen? Es muss ein bisschen aus dem Rahmen gedacht werden, aber mehr wird nicht verraten.
Das 9-Punkte-Problem ist nur der Einstieg für eine ganze Reihe ähnlicher Probleme. Ein nicht allzu kompliziertes weiteres Beispiel ist ein 12-Punkte-Problem. Hier sollen 12 Punkte mit nun fünf geraden Linien verbunden werden.

Die Lösungen zu beiden Problemen werden angezeigt, wenn du auf "[...] vollständig lesen" klickst.
"9- und 12-Punkte-Probleme für Beschränkte" vollständig lesen »
Umgehend soll Kolumbus die Runde aufgefordet haben, ein gekochtes Hühnerei so auf die Spitze zu stellen, dass es nicht umfällt. Lange wurde gerätselt und probiert, keiner fand eine Möglichkeit. Nach einer Weile nahm der gewitzte Entdecker ein Ei und schlug es so auf den Tisch, dass es, an der Spitze leicht eingedrückt, stehen blieb.
Auf die empörten Rufe "Das hätte doch jeder gekonnt!" entgegnete Kolumbus gelassen: "Das ist der Unterschied, meine Herren, sie hätten es tun können, ich aber habe es getan!"
Immer wieder setzen wir unserem Tun und Denken Grenzen. Oft mag dies durchaus sinnvoll sein, etwa wenn es darum geht, Gefahren oder Konflikte zu vermeiden. Gelegentlich sehen wir aber auch mal Grenzen, wo es gar keine gibt.
Das folgende 9-Punkte-Problem wird gern von Mentaltrainern herangezogen, um unsere vermeintliche Beschränktheit und geistige Blockade aufzuzeigen. Die Aufgabe: Verbinde die neun Punkte der Abbildung mit vier geraden Linien in einem Zug.

Und, nein! Eine einzige Linie mit einem dicken Malerpinsel über alle Punkte, gilt nicht. Auch drei Parallele, die sich bekanntlich im Unendlichen treffen sollen, wollen wir nicht gelten lassen. Also, wie lässt sich das Problem mit den vier Linen lösen? Es muss ein bisschen aus dem Rahmen gedacht werden, aber mehr wird nicht verraten.
Das 9-Punkte-Problem ist nur der Einstieg für eine ganze Reihe ähnlicher Probleme. Ein nicht allzu kompliziertes weiteres Beispiel ist ein 12-Punkte-Problem. Hier sollen 12 Punkte mit nun fünf geraden Linien verbunden werden.

Die Lösungen zu beiden Problemen werden angezeigt, wenn du auf "[...] vollständig lesen" klickst.
"9- und 12-Punkte-Probleme für Beschränkte" vollständig lesen »
Freitag, 11. Mai 2012
Witze mit Aha-Effekt
In diesem Beitrag sammeln wir Witze, deren Pointen sich nicht schon vor dem Erzähl-Ende erschließen. Witze mit Einwirkzeit. Bitte um rege Mitarbeit und eure Witze!
(1)
Die Physiker brauchen mal wieder Geld für teure Experimente. Der verzweifelte Rektor: "Geld, Geld, Geld! Warum müssen eure Forschungen immer so teuer sein. Nehmt euch doch ein Beispiel an den Mathematikern - die brauchen nur Papier, Stift und Papierkorb. Oder an den Philosophen, die brauchen überhaupt nur Stifte und Papier!" (Quelle: aus der Erinnerung)
"Witze mit Aha-Effekt" vollständig lesen »
(1)
Die Physiker brauchen mal wieder Geld für teure Experimente. Der verzweifelte Rektor: "Geld, Geld, Geld! Warum müssen eure Forschungen immer so teuer sein. Nehmt euch doch ein Beispiel an den Mathematikern - die brauchen nur Papier, Stift und Papierkorb. Oder an den Philosophen, die brauchen überhaupt nur Stifte und Papier!" (Quelle: aus der Erinnerung)
"Witze mit Aha-Effekt" vollständig lesen »
Donnerstag, 3. Mai 2012
Tierischer Spaß im Schnee
Der Werkzeuggebrauch wird gerne als Maßstab für tierische Intelligenz herangezogen. Diese Nebelkrähe geht gleich einen Schritt weiter hin zum Spielzeuggebrauch und erfindet das Snowboard neu. Ein sensationelles Video!
Donnerstag, 5. April 2012
Gewinner des Preisrätsels
Am 1. April war Einsendeschluss für das kreuzverquerte Preisrätsel. Die zehn Gewinner(innen) der Probeabos wurden ausgelost und verständigt, es sind dies:
Vergissix, Evy, Uwe, Dainty, Holgi, anonym (#1), vinckensteinerrätsellösefan, anonym (#2), binimel und PaKa.
Herzliche Gratulation und allen Rätselfreund(inn)en wünschen wir schöne Osternfeiertage!
Vergissix, Evy, Uwe, Dainty, Holgi, anonym (#1), vinckensteinerrätsellösefan, anonym (#2), binimel und PaKa.
Herzliche Gratulation und allen Rätselfreund(inn)en wünschen wir schöne Osternfeiertage!
« vorherige Seite
(Seite 2 von 3, insgesamt 32 Einträge)
nächste Seite »